DoskoSil: Flüssigsilikonkautschuk mischen und dosieren
Die VOGEL Misch- und Dosiervorrichtung DoskoSil für das kontinuierliche Mischen und Dosieren von Flüssigsilikonkautschuk (LSR), 2K-Klebstoffen und 2K-Epoxidsystemen verarbeitet selbst abrasive Materialien bis zu einer Viskosität von 500.000 mPas. Mit der Anlage kann das Material standardmäßig aus 20- und 200-Liter- Fässern gefördert werden. Die Komponenten werden über zwei, unabhängig voneinander hydraulisch angetriebene, doppeltwirkende Schöpfkolbenhubpumpen durch einen Statikmischer in die Form gefüllt.
Dynamisch aufbereitet |
Die dynamische Materialentgasungsanlage ist optimal geeignet für die Entgasung von niedrig-, mittel- und hochviskosen Flüssigsilikonkautschuken (LSR). Durch die besondere Konstruktion wird das Material auf dünne, sich ständig erneuernde Schichten verteilt. Speziell bei der Herstellung von Hochspannungsbauteilen garantiert diese Technologie eine effiziente und hochwertige Materialaufbereitung.
Viskositätsunabhängig |
Die VOGEL LSR-Misch- und Dosiereinrichtungen Typ DoskoSil verfügt über hydraulisch angetriebene doppelwirkende Schöpfkolbenhubpumpen, wodurch ein gleichmäßiger Materialfluss, ein konstantes Mischungsverhältnis sowie präzise Füllgeschwindigkeit und Füllvolumen bei hochviskosen Materialien und Komponenten mit unterschiedlicher Viskosität gewährleistet werden.
Effizient entlüftet |
Die vollautomatische Entlüftung der Folgeplatten und das vollautomatische Spülen der doppeltwirkenden Schöpfkolbenhubpumpen garantieren eine vollständige Entlüftung nach einem Fasswechsel mit minimalstem Materialverbrauch und ohne Fehlereinfluss durch den Bediener, wodurch die Fehlerrate und der Materialabfall reduziert werden.
Frei Programmierbar |
Die eigens entwickelte DoskoSil Steuerung und Software bieten höchste Flexibilität in der Wahl des Füllprofils. Die bis zu 30 vordefinierbaren Füllprozesse sind frei programmierbar und können bis zu vier Verbraucher gleichzeitig bedienen. Über verschiedene Schnittstellen der integrierten Steuerung erfolgt die Kommunikation mit der Schließmaschine oder dem Formenträger.